Die Suche erzielte 28 Treffer:
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, eine besonders heimtückische noch dazu. In Deutschland leben heute rund 35 Millionen Menschen mit Bluthochdruck. Nur jeder Zweite weiß von seiner Erkrankung ...
Gesundheitsvorsorge beginnt in der Familie, muss Aufgabe von Kindergarten und Schule sein, wendet sich an den Erwachsenen und hat auch im Alter seine Bedeutung. Für die Bevölkerung insgesamt ist Prävention nur wirksam, wenn jeder von Prävention erreicht und für eine gesunde Lebensweise motiviert wird. Ein Konzept für Prävention muss daher alle Bevölkerungsgruppen erreichen. Die in diesem Artikel von Prof. Dr. med. Fritz Beske vom Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung in Kiel vor Jahren aufgestellten Thesen treffen auf die heutige Zeit weiterhin zu.
Wenn Nierengewebe von einer Krankheit befallen ist, geht ein Teil der Nierenkörperchen mit den dazugehörenden Nierenkanälchen zugrunde. Der Rest der Nieren(filter) strengt sich dann extra an, um die Leistung zu übernehmen. Das gelingt zunächst gut. Doch irgendwann ist das gesunde Nierengewebe überlastet und kann die Funktion nicht mehr aufrecht erhalten. Leider leiden die Nieren still ...
Bei der koronaren Herzerkrankung (KHK) kommt es zu einem Verschluss von Herzkranzgefäßen. Damit besteht ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und -angebot im Herzmuskel. Hauptrisikofaktoren für eine KHK sind das Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und die Zuckerkrankheit.
Die Zuckerkrankheit gehört zu den großen Volkskrankheiten. Schätzungen zufolge leben in Deutschland 6 Millionen Menschen mit Diabetes. Die Tendenz ist steigend. Welche Auswirkungen die Zuckerkrankheit auf die Nieren haben kann, lesen Sie hier ...
Leider ist es nicht immer möglich, einem chronischen Nierenversagen vorzubeugen. Doch manchmal ist es möglich, die Ursachen zu beheben, so dass die Nierenfunktion sich nicht weiter verschlechtert. Je weniger Gewebe verloren geht, desto besser ist die Langzeitprognose.
Intakte Nieren filtern giftige Stoffwechselprodukte aus dem Blut und scheiden sie mit dem Urin aus. Wenn die Nieren versagen, muss das Blut mit Hilfe einer Maschine von den Schadstoffen befreit werden. Über eine künstliche Dialysemembran kann das Blut ausserhalb des Körpers gereinigt werden.
Die Hämodialyse (Blutwäsche) ist das weltweit häufigste Standardverfahren der Nierenersatztherapie. Sie wird zum Beispiel durchgeführt bei akutem Nierenversagen, Überwässerungszuständen oder akuten Vergiftungen.
In Europa wird die Zahl der Menschen, die an Herzinsuffizienz leiden auf etwa 14 Millionen geschätzt. Bei der Herzinsuffizienz ist das geschwächte Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Es kommt zu einem Blutstau vor der linken Herzkammer.
Die diabetische Nephropathie tritt meistens erst zehn bis fünfzehn Jahre nach dem Beginn der Zuckerkrankheit auf. Es kommt zu einer Schädigung der kleinsten Filtereinheiten der Niere. Vor allem bei Patienten mit einer Kombination von Diabetes mellitus und Bluthochdruck sind die Risiken für eine Nierenschädigung hoch. Durch Teilnahme an Check-up-Untersuchungen kann frühzeitig die Diagnose gestellt werden.
Eine Arteriosklerose ist eine wichtige Ursache für einen Arterienverschluss. Dabei werden Arterien durch Ablagerungen verengt und letztendlich blockiert. Die betroffenen Arterien können dadurch bestimmte Körperregionen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Ein akuter Arterienverschluss äußert sich durch plötzliche heftige Schmerzen in den Gliedmaßen, Blässe und Kältegefühl.
Unter Herzrhythmusstörungen versteht man eine unregelmäßige Abfolge des normalen Herzschlags. Sie können bei gesunden Personen als harmloses Phänomen auftreten. Bei Erkrankungen des Herzens und anderer Organe können sie dagegen als krankhafte bis lebensbedrohliche Komplikation in Erscheinung treten.
Familiäre Zystennieren sind die häufigste erbliche Nierenerkrankung. Die komplette Niere besteht bei diesem Krankheitsbild aus Zysten (flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen), wodurch ihre Funktion stark beeinträchtigt wird. Die Erkrankung wird autosomal dominant vererbt, das bedeutet, sie tritt unabhängig vom Geschlecht auf, sobald ein Gen mit defektem Erbmaterial weitergegeben wird. Im Verlauf der Erkrankung kommt es häufig zu einem völligen Versagen der Nieren.
Eine Schrumpfniere entsteht durch den Untergang von Nierengewebe und die Bildung von Narbengewebe. Ursachen sind vor allem chronische Entzündungen, Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit sowie nierenschädigende Medikamente.
Herzklopfen, Herzrasen und Herzstolpern können Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlages sein: das Herz schlägt zu schnell, zu langsam oder auch stolpernd. Ab und zu bemerken auch Gesunde ein kurzzeitiges Aussetzen des Herzschlages verursacht durch Extraschläge (Extrasystolen). Diese meist kurzfristigen Extraschläge sind zumeist harmlos und erfordern keine Behandlung. Die Extraschläge des Herzens können aber auch ein erster Hinweis auf eine behandlungsbedürftige Herzerkrankung sein.
Ähnlich wie Menschen mit Bulimie leiden Betroffene mit einer Binge Eating Störung unter Essanfällen mit Kontrollverlust. Im Gegensatz zu Patienten mit Bulimie erbrechen Binge Eating-Patienten aber nicht nach den Essanfällen. Sie ergreifen auch sonst keine gegensteuernden bzw. gewichtskontrollierenden Maßnahmen Die Essanfälle werden von den Patienten als sehr belastend wahrgenommen.
Körper, Geist und Psyche beeinflussen sich gegenseitig. Geht es der Seele schlecht, dann geht es auch dem Körper schlecht. Bei rund einem Drittel aller Patienten, die ihren Arzt aufsuchen, findet sich keine körperliche Ursache für deren Beschwerden. Oft stecken psychische Störungen dahinter ...
Man unterscheidet zwei Formen des Bluthochdrucks. Gibt es keine organische Erkrankung als Ursache für einen erhöhten Blutdruck, spricht man von einer primären oder essentiellen Hypertonie. Liegt dem Bluthochdruck eine andere Krankheit zugrunde, spricht man von einer sekundären Hypertonie.
Durch Einlagerung von Fettsubstanzen können sich in der Wand der Halsschlagader sogenannte Plaques bilden. Die Gefäßwand wird dicker und das Gefäß immer enger. Je dicker die Wand ist, umso höher wird das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall. Mit hochauflösendem Ultraschall kann die Dicke der inneren und mittleren Wandschicht der Halsschlagader vermessen werden.
Die Nieren sind sensible Arbeiter und geniale Filter. Obwohl sie nur etwa 10 cm lang, 5 cm breit und zwischen 150-200 g schwer sind, filtrieren sie täglich rund 180 l Blut. In der Nierenrinde liegen dafür über 1.000.000 Funktionseinheiten, die Nephrone.
Die Aortenisthmusstenose ist eine Einengung der Hauptschlagader im Brustbereich. Häufig finden sich durch diese Engstelle ein hoher Blutdruck im oberen Körperbereich und ein niedriger Blutdruck im unteren Körperbereich. Welche Folgen daraus entstehen können, lesen Sie hier ...
Bittere Pille für gesetzlich Versicherte: Seit dem 1. Juli 2014 sind viele Medikamente für sie teurer geworden. Arzneimittel, die bisher zuzahlungsfrei waren, unterliegen nun einer Zuzahlung. Für viele Patienten ist das ein Problem ...
Sie nehmen regelmäßig oder auch nur im Bedarfsfall Medikamente ein? Kennen Sie die Risiken und Nebenwirkungen der Präparate? Wissen Sie, welche Wechselwirkungen bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel auftreten können? Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat jetzt zwei neue Themenportale zur Information über Medikamente gestartet.
Studien zeigen, dass etwa eine Millionen Menschen in Deutschland mit einer Erweiterung der Bauchschlagader leben, die bisher nicht diagnostiziert wurde. Meist wird das Aneurysma im Bauch zufällig entdeckt. Mittels hochmoderner Ultraschalluntersuchungen, die nur wenige Minuten dauern, kann dem gefährlichen Bauchaortenaneurysma vorgebeugt werden.
Ihre Gesundheit wird wesentlich von Ihren individuellen Lebensgewohnheiten bestimmt. Doch im Alltag sind Sie einer Vielzahl von Risikofaktoren ausgesetzt, die Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen können. Besonders häufig treten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Gefäße auf.
Wie hoch ist Ihr Risiko, in den nächsten Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden? Eine Reihe von Risikofaktoren begünstigen Gefäßerkrankungen mit Gefahr für Herz und Hirn.
Herzklappenfehler (Herzklappeninsuffizienz) sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die vielschichtige Ursachen und Symptome haben kann. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsstrategien sind wichtig, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Ein gesundes Lebensumfeld und regelmäßige Checks beim Arzt können dazu beitragen, das Risiko für Herzklappenfehler zu minimieren. Wenn Sie Symptome bemerken, scheuen Sie sich nicht, ärztlichen Rat einzuholen.
Angina Pectoris ist ein ernstes medizinisches Symptom, das auf eine unzureichende Blutversorgung des Herzens hinweisen kann. Es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome zu erkennen und bei Beschwerden umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Diagnostik und Behandlung können die Symptome in der Regel erfolgreich kontrolliert und das Risiko schwerwiegender Komplikationen minimiert werden. Ein gesunder Lebensstil, gepaart mit einer engen Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsteam, kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern.
©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum